Treffen der Weltstars: Beyoncé im Louvre
Zwei der berühmtesten Frauen schauen sich in die Augen: die amerikanische Sängerin Beyoncé und die (etwas betagtere) Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Indem Beyoncé zusammen mit ihrem Mann Jay-Z einen Videoclip für einen Song im Louvre drehte, verhalf sie dem meistbesuchten Museum der Welt zu einem neuen Besucherrekord.
Mit 10,2 Millionen Gästen allein im letzten Jahr ist der Louvre nicht nur das am häufigsten besuchte Museum Frankreichs, sondern der ganzen Welt. Und mit einem Vermögen von über einer Milliarden Dollar zählen Beyoncé und ihr Mann Jay-Z zu den berühmtesten und reichsten Sängern auf diesem Erdball. Wenn nun die modernen und die historischen Weltstars der Kunst aufeinander treffen, dann entstehen Bilder, die uns so schnell nicht mehr loslassen. Festgehalten in einem beeindruckenden Musik-Clip mit Namen Apeshit („übergeschnappt“), das – wie könnte es anders sein – ebenfalls für Rekordzahlen sorgt: Seit Juni 2018 wurde es bereits 150 Millionen Mal angesehen. Wenn das keine gute Werbung in den USA für europäische Kultur ist …
Zu sehen sind in dem Video The Carters (Familienname von Beyoncé und ihrem Mann Carter) vor den Kunstwerken des Louvre wie u.a. Mona Lisa von Leonardo da Vinci, Venus von Milo, Jacques-Louis Davids „Krönung des Kaisers Napoleon und der Kaiserin Josephine“ sowie Géricaults „Floß der Medusa“ (1819). Der Louvre hat inzwischen sogar eine eigene Audiotour zusammengestellt, die Popfans in einem 90-minütigen Rundgang zu den 17 Gemälden und Skulpturen aus dem Videoclip Apeshit führen.
Übrigens waren Beyoncé und Jay-Z nicht zum ersten Mal in dem Pariser Museum. Schon 2014 zeigten sie ihrer Tochter Blue Ivy die Kunstwerke im Louvre. Ob sie davor unseren Artikel „Mit Kindern in den Louvre: 10 praktische Tipps“ gelesen haben, ist uns nicht bekannt 😉
Text: Ulrike Grafberger, Fotos: screenshot clip youtube APES**T – THE CARTERS
ZUM WEITERLESEN:
10 Adressen fürs Mittagessen in Louvre-Nähe
Paris: die schönsten Eltern-Kind-Kombis
Museums-Highlight in Paris: Musée d’Orsay
