frankreich-webazine.de

Die 5 schönsten Calanques bei Cassis

Blauer als in diesen Buchten wird das Wasser der Côte d’Azur ganz gewiss nicht mehr; und von den hohen, weißen Klippen hat man einen beeindruckenden Blick übers Meer. Wir verraten euch die schönsten Calanques zwischen Marseille und Cassis. Aber nicht vergessen, euch vorher anzumelden (mehr darüber am Ende unseres Artikels), wenn ihr die Calanques von Sugiton und Pierres Tombée besuchen möchtet.

1. Calanque de Sormiou

Calanques Sormiou

Diese größte und bekannteste Calanque in der Nähe von Marseille ist auch eine der wenigen bewohnten: Rund um den kleinen Sandstrand stehen diverse Fischerhäuser sowie zwei Restaurants. Über die Klippen führt ein kleiner Wanderweg mit einer atemberaubenden Aussicht. Auf der linken Seite der Calanque de Sormieu befindet sich die Grotte von Cosquer mit den berühmten, prähistorischen Höhlenmalereien.

Gut zu wissen: Sormiou ist die einzige Calanque, die im Sommer von Rettungsschwimmern bewacht wird. Hier weitere Infos.

Calanque Sormiou

2. Calanque d’En Veau

Calanques en vau

Um zur traumhaften Calanque d’En-Vau zu gelangen, braucht man eine gute Kondition: Vom Parkplatz an der Küstenstraße von Marseille nach Cassis wandert man gut eine Stunde bergabwärts. Dann kommt man zu einem Kieselstrand, vor dem sich das Meer ist den wunderbarsten Türkistönen erstreckt. Ein erfrischendes Bad hat man sich nun wirklich verdient! Der Parkplatz La Gardiole ist im Sommer geschlossen, um Waldbrände zu verhindern. Mehr Informationen hier.

calanques-en-vau-cc-akunamatata-3

EBENFALLS LESENSWERT:

Die schönsten Inseln Frankreichs

3. Calanque de Port-Pin

Calanques Port Pin

Wie der Name schon verrät, ist diese schmale Calanque von Pinien gesäumt, was ihr ein sehr mediterranes Flair verleiht. Port-Pin teilt sich in zwei separate Buchten, jede mit einem eigenen Strand (einer sandig, der andere steinig), von denen aus das offene Meer nicht mehr zu sehen ist – so tief schlängeln sich die Buchten ins Landesinnere.

Calanques Port pin

Tipp: Mietet euch ein Kanu oder Kajak in Cassis und besucht die Calanque Port-Pin über das Meer. Weitere Infos.

4. Calanque Port-Miou

calanques-port-miou-cc-Gérard-Colombat

Noch näher an Cassis liegt diese Calanque. An ihrem „tiefsten“ Punkt befindet sich ein kleiner Hafen mit Freizeitbooten. Richtung Meer wird Port-Miou dann wieder von der Natur beherrscht (30 Minuten Fußweg vom Hafen aus). Dort erscheinen die aus dem Wasser ragenden Kreidefelsen noch weißer als anderswo an der Küste. Von dieser Calanque kann man übrigens die oben erwähnten Calanques de Port Pin (40 Minuten) und d’En Veau (1,5 Stunden) gut zu Fuß erreichen. Weitere Infos.

calanques-port-miou-cc-Gérard-Colombat-.1

5. Calanque de Sugiton

mooiste calanques sugiton
Eine der kleineren Calanques, doch aufgrund ihrer Nähe zu Marseille sehr beliebt. Es fährt sogar ein Stadtbus zur Bucht; von der Haltestelle bei der Universität Luminy dauert die Fahrt rund eine Stunde. Auf dem Weg zum Meer trifft man auf einen Aussichtspunkt mit einem 360° Panoramablick, u.a. auf die benachbarte Calanque de Sormiou. Unten angekommen fühlt man sich wie im Paradies: Felsen ragen aus dem Wasser, das Ufer ist von Kieselstränden gesäumt, und Zikadengesänge erfüllen die Luft – ideal für ein Picknick! Mehr Info.

Bitte beachten:

Seit Sommer 2022 müsst ihr reservieren, wenn ihr diese Calanque besuchen möchtet. Unter den vielen Besuchern haben Sugiton und Pierres Tombée nämlich in den vergangenen Sommern sehr gelitten. Zum Schutz der wunderschönen Natur ist der Zutritt nur einer begrenzten Anzahl von Gästen erlaubt. Am 17.-18. Juni, am 24.-25. Juni, täglich vom 1. Juli bis zum 2. September und dann am 9.-10. September 2023 könnt ihr die Calanque nur mit Reservierung besuchen: Pro Reservierung sind maximal 5 Personen (Kinder unter 3 Jahren zählen nicht mit) zugelassen.

Reserviert euren Platz frühestens 3 Tage im Voraus oder spätestens am Vortag bis 18 Uhr. Hier könnt ihr gratis reservieren. Ihr empfangt dann einen QR-Code, den ihr bei Ankunft vorzeigt.

Calanques en vau

Praktische Tipps für einen Calanque-Besuch

– Die beste Zeit, eine Calanque aufzusuchen, ist von April bis Juni oder im September und Oktober, denn im Sommer sind viele Buchten (vom Land aus) für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Gründe: Waldbrandgefahr und zu viel Andrang.

– In den Calanques herrscht Natur pur, die auch eine Kehrseite hat: Im Sommer kann es sehr heiß werden, deshalb sollte man die wichtigsten Dinge bei sich haben: Wasser, Sonnencreme, Kopfbedeckung, gute Schuhe.

– Wegen Brandgefahr werden die Calanques im Sommer auch ab und zu für Wanderer geschlossen. Über eine spezielle Telefonnummer (0811-20113 auch in Englisch) und Website könnt ihr am Vorabend eures Besuchs checken, ob die Calanques begehbar sind. Orangefarbene Flagge: Die Calanques sind den ganzen Tag über geöffnet. Rote Flagge: Die Calanques sind geöffnet, aber die Brandgefahr ist hoch. Schwarze Flagge: Die Calanques sind den ganzen Tag über geschlossen. Kontrolliert auf dieser Website die Waldbrandgefahr.

– Um zu den Calanques zu gelangen, braucht man ein Transportmittel. Praktisch: Auf der Website von EasyTerra könnt ihr die Preise verschiedener Autovermieter vergleichen und auch direkt buchen.

– Von Marseille, Cassis und Le Ciotat starten Bootstouren zu den Calanques, die in allen Sorten und Größen angeboten werden.

– Eine gute französischsprachige Website mit weiteren Informationen (inkl. Karten) über die Calanques ist www.calanques13.com.

Fotos: Marovdz (Port-Pin, Sormiou), Akunamatata (En Veau, Sormiou), Gérard Colombat (Port Miou), Patrick Raymon (Pot Miou), Ju Tft (Sormiou), Guillaume Dubois (Sugiton).Cover:  Atout France/presse-fotalia 

AUCH INTERESSANT:
Airbnb im ältesten Krämerladen von Marseille
Reisetipps von Carole in Marseille
Cassis, charmanter Küstenort in der Provence

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert