frankreich-webazine.de

Den Eiffelturm besuchen: 10 praktische Tipps

Ihr fahrt nach Paris und möchtet natürlich auch den Eiffelturm besuchen. Wie kommt man an Karten? Wie vermeidet man lange Warteschlangen? Nimmt man die Treppe oder den Aufzug? Was sollte man berücksichtigen, wenn Kinder mit dabei sind?

1. Wie kommt man an Karten für den Eiffelturm?

Bei Weitem die praktischste Lösung ist es, die Tickets für den Eiffelturm im Voraus zu kaufen, und zwar deren eigene Website: Die Online-Karten sind nicht teurer als diejenigen an der Kasse, und ihr könnt euch die Wartezeit sparen. Der Eiffelturm verkauft derzeit rund 50 % aller Eintrittskarten über die Website. Die andere Hälfte ist an der Kasse erhältlich.

So können auch die Besucher besser planen, denn mit einer Online-Karte könnt ihr nur an einem im Voraus gewählten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit auf den Eiffelturm. Die E-Tickets (mit dem Lift zum 2. Stock oder zur Spitze) werden erst 2 Monate im Voraus freigegeben, doch bitte beachten: In der Hochsaison sind sie recht schnell ausverkauft, kümmert euch also rechtzeitig darum. An ruhigeren Tagen könnt ihr noch bis zu 3 Stunden vor eurem Besuch E-Tickets kaufen.

Karten für die 2. Etage ÜBER DIE TREPPE sind erst ab 14 Tagen im Voraus über die Website erhältlich.

Gut zu wissen: Sind die Karten online ausverkauft, dann könnt ihr es trotzdem noch vor Ort versuchen. Wie bereits erwähnt werden nur 50 % der Karten über die Website verkauft.

Eiffelturm

2. Gibt es an der Kasse vor Ort lange Warteschlangen?

Die meiste Zeit des Jahres ist es nicht ganz so schlimm: Innerhalb einer halben Stunde seid ihr in der Regel durch die Kasse durch. Doch vergesst nicht, dass sich die Wartezeit in beliebteren Zeiträumen wie Urlaubszeiten auch bis zu 1 oder 2 Stunden verlängern kann. In den Sommermonaten ist es daher wirklich empfehlenswert, sich um E-Tickets zu kümmern.

Habt ihr es nicht mehr geschafft, euch um Tickets zu kümmern, dann befindet sich die kürzeste Warteschlange immer an der Kasse vor der Treppe, “Le Pillier Sud”, am südlichen Eingang. Ein schlauer Trick: Kauf dort an der Kasse die Karten für die Treppe zum zweiten Stock in Kombination mit einer Lift-Karte vom zweiten Stock bis zur Spitze des Eiffelturms. Diese Kombikarte kostet 19,70 € und ist nur vor Ort erhältlich, also nicht über die Webseite.

Alle Besucher (ob mit oder ohne Ticket) müssen übrigens erst durch die Sicherheitskontrolle. Auch dort könnt ihr mit Warteschlangen rechnen, doch sind sie kürzer als an der Kasse (siehe Punkt 7). Der Eiffelturm-Informationsstelle zufolge sollten Besucher mindestens 15-20 Minuten vor dem auf dem E-Ticket vermeldeten Zeitpunkt in der Reihe vor dem Sicherheitscheck stehen.

Eiffelturm treppen

3. Welche Teilbereiche des Eiffelturms könnt ihr besuchen?

Möchtet ihr nur in den 1. oder 2. Stock, dann ist das über die Treppe möglich (10,40 €) oder mit dem Lift (16,60 €)

Die Spitze ist mit dem Lift erreichbar (25,50 €) oder über Treppe & Lift: also über die Treppe zum 2. Stock und dann weiter mit dem Lift zur Spitze (19,70 € Erw., Tickets nur vor Ort).

Wenn ihr zu Fuß unterwegs seid, dann müsst ihr 330 Stufen bis zum 1. Stock bewältigen und noch einmal 340 Stufen zur 2. Etage. Das hört sich viel an, doch für die meisten Leute und auch für Kinder (ungefähr ab sechs Jahre) ist das kein großes Problem, sofern ihr keine Höhenangst habt und es nicht 35° Grad warm ist.

lift Eiffelturm

Ach lesen: Paris mit Kinder

4. Was gibt es auf welcher Etage zu sehen?

Im 1. Stock (in 57 m Höhe) gibt es einen Glasboden – bestens geeignet für Selfies! – sowie eine Terrasse und diverse Sehenswürdigkeiten wie Informationsschilder über den Bau des Eiffelturms. In diesem Stockwerk befindet sich auch dasRestaurant Madame Brasserie unter Leitung des Chefkochs Thierry Marx.

Eiffelturm

Im 2. Stock (in 115 m Höhe) habt ihr die schönste Aussicht, denn von hier aus könnt ihr die Gebäude der Stadt noch gut erkennen, zum Beispiel den Louvre, Notre-Dame, die goldene Kuppel von Invalides, Sacré-Coeur in Montmartre … Weiterhin findet ihr hier das schicke Restaurant Jules Verne (der Chefkoch ist Frédéric Anton) sowie mehrere Geschenkartikelgeschäfte und eine Snackbar.

Eiffelturm

Im 3. Stock (in 276 m Höhe) seid ihr kurz unter der Spitze und ihr könnt am weitesten schauen. Hier befinden sich auch ein Nachbau des Arbeitszimmers von Gustav Eiffel sowie eine Champagnerbar.

Eiffelturm bar à champagne

5. Ist die Turmspitze immer zugänglich?

Es dürfen nur 400 Menschen gleichzeitig auf die Turmspitze. Manchmal muss man ein bisschen warten, bis wieder ein Platz im Lift von der 2. zur 3. Etage frei ist. Weiterhin ist die Turmspitze in Ausnahmefällen geschlossen, zum Beispiel bei extrem starkem Wind.

6. Wann ist auf dem Eiffelturm am wenigsten los?

Allgemein gilt: Die beste Zeit ist der frühe Morgen oder der späte Nachmittag (nach 17 Uhr). Die wenigsten Besucher sind auf dem Eiffelturm zwischen 9:00 und 11:00 Uhr morgens sowie am Abend nach 20:00 Uhr bis zur Schließung. Im Sommer könnt ihr noch nach 23:00 Uhr mit dem Lift hoch zur Spitze fahren, den Rest des Jahres ist der Eiffelturm bis 22:30 Uhr zugänglich. Die Treppe schließt etwas früher: um 18:00 Uhr. Weiterhin ist es unter der Woche weniger voll als am Freitag, Samstag und Sonntag. Januar und Februar sind die mit Abstand ruhigsten Monate. Und natürlich sind an Regentagen die Warteschlangen am kürzesten.

Eiffelturm Eingange

7. Für den Eiffelturm gibt es neue Sicherheitsvorschriften. Was ist davon zu spüren?

Rund um den Eiffelturm steht derzeit eine hohe Glaswand (an der Seine-Seite) sowie ein Zaun (Champs de Mars). Ihr könnt also nicht mehr frei unter dem Eiffelturm durchlaufen, ihr müsst immer erst durch einen der zwei Eingänge für die Sicherheitskontrolle (das ist noch ohne Zugangskarte möglich).

Tipp! Der Eingang an der linken Seite (von der Seine aus gesehen) hat immer die kürzesten Wartereihen vor der Taschenkontrolle, weil dieser Eingang am weitesten von der Metro-Station Bir-Hakeim entfernt liegt, von der die meisten Touristen kommen.

Eintrittskarte Eiffelturm

8. Eiffelturm mit Kindern: spezielle Tipps?

Für Kinder ab sechs Jahre, die gerne laufen, ist der Aufstieg über die Treppe empfehlenswert. Insgesamt sind 700 Stufen bis zur 2. Etage zu bewältigen, und dann natürlich auch wieder zurück. Unterwegs gibt es eine Menge zu sehen – und das ist viel spannender, als mit dem Lift zu fahren. Auf der 1. Etage, der größten, ist auch am meisten zu sehen und zu tun: Es gibt eine Spielecke und ein Heftchen mit einer Spurensuche namens „Follow Gus“. Ab der 2. Etage könnt ihr auch den Lift nehmen, sofern ihr ein Extra-Ticket für die Turmspitze habt.

Bitte beachtet: Unten am Eingang gibt es keinen Platz, um einen Kinderwagen (oder Gepäck) stehen zu lassen! Wenn ihr also mit kleinen Kindern unterwegs seid und die Treppe nehmen möchtet, solltet ihr besser eine Babytrage oder eine Art Rucksack mitnehmen. Im Aufzug dagegen könnt ihr schon den Kinderwagen mitnehmen, sofern er sich zusammenklappen lässt.

Eiffelturm

9. Wie viel Zeit sollte man für den Besuch des Eiffelturms einplanen?

Wenn ihr euch in aller Ruhe umschauen möchtet und auch eventuelle Warteschlangen mit einplant, dann benötigt ihr mindestens 3 Stunden, um euch alle Stockwerke des Eiffelturms anzusehen.

Eiffelturm

10. Was muss man noch berücksichtigen?

Falls ihr etwas Zeit mitbringt, dann steigt am besten bei der Metrostation Trocadero aus. Zwar liegt diese am anderen Ufer der Seine (sie ist also nicht diejenige, die sich am nächsten befindet, das ist die Metrostation Bir-Hakeim), doch von dieser Station aus beginnt ihr die Turmbesteigung auf dem Aussichtspunkt zwischen den zwei großen, goldenen Skulpturen. Der Platz eignet sich wunderbar zum Fotografieren. Danach lauft ihr entlang der Brunnen des Trocadero nach unten Richtung Eiffelturm.

Was die Kleidung betrefft: Vergesst nicht, dass es auf der Turmspitze sehr windig sein kann. Und auch wenn ihr den Lift nehmt, dann solltet ihr bequeme Schuhe tragen.

Trocadera Eiffelturm

Die genauen aktuellen Ticketpreise für den Eiffelturm findet ihr hier. Möchtet ihr den Eiffelturm mit einem Reiseleiter besuchen? Dann könnt ihr eine Führung inklusive Skip-the-Line Tickets online buchen: das Eiffelturm-Spitze-Erlebnis (Englisch/90 Minuten).

AUCH INTERESSANT:
18 unglaubliche Eiffelturm-Fakten
Nie mehr anstehen vor einem Pariser Museum
Fantasievolles Design-Hotel nahe Eiffelturm
Paris mit Teenagen: 21 Tipps

Tekst: CC/frankrijk.nl – 2019 (LETZTES UPDATE DIESES ARTIKELS: FEB 2020.) Fotos: E.Livinec/SETE-Eiffletoren (Tour Eiffel, jumelles, ascenseur, aire de jeux), Dominique Grandemange/SETE-Eiffletoren (1e Bild),Christian Bamale/SETE-Eiffletoren (afzug), UNPL/William Wendling (detail), UNPL/Siebe Warmoeskerken (Trocadero).

6 Antworten zu “Den Eiffelturm besuchen: 10 praktische Tipps”

  1. Roman Berg sagt:

    Hallo

    ihre Webseite ist übersichtlich und gefällt mir sehr gut.
    Ich habe eine Frage und vielleicht können Sie Sie mir beantworten.

    Die Tickets für die Treppe kann man nicht Online kaufen. Wäre es möglich das Ticket für den Aufzug zu kaufen und trotzdem die Treppe zu benutzen. Ist zwar etwas teurer aber ich könnte es dann online kaufen.

  2. Mirko sagt:

    Hallo! Bin zu spät dran für Onlinetickets. Kann man auch die Treppe nehmen, das gäbe es noch welche, und dann im 2. Stock ein Ticket für den Lift zur Spitze kaufen?

  3. Mehmet sagt:

    Hallo,
    weiß jemand, ob man auf der 2. Etage (im Turm quasi) Tickets für die Spitze kaufen kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert