Reisetipp: mit dem Boot über Flüsse und Seen
Slow travel vom Feinsten: mit einem Hausboot durch Elsass, Bourgogne, Charente, Bretagne, das Loire-Gebiet oder auf dem bekanntesten französischen Kanal, auf dem Canal du Midi, fahren. Und das Ruder habt ihr selbst in der Hand! Tipp: In Mecklenburg-Vorpommern könnt ihr das Ganze schon mal ausprobieren!
Weg von den Massen
Über die französischen Binnengewässer zu fahren, das wird im Jahr 2021 der absolute Trend: weg von den Massen, ganz zu sich selbst kommen, den eigenen Kurs bestimmen. Und eins ist gewiss: In Frankreich gibt es zahlreiche Wasserwege, die sich bestens für eine Slow-travel-Urlaubserfahrung eignen.
Und solltet ihr nicht in die Ferne schweifen wollen: Auch in Deutschland, in Mecklenburg-Vorpommern, könnt ihr mit dem Hausboot führerscheinfrei über die Seen tuckern.
Sich in die Ferne träumen …
Ich kann es mir gut vorstellen: Mein Liebster steht am Steuer … äh Ruder, und ich sitze mit einem Glas Wein in der Hand auf dem Vorderdeck (tja, Emanzipation brauchen wir gerade nicht: „Klappt alles, Schatz? Du kannst das wirklich viel besser als ich …”). Und gemächlich gleitet die französische Landschaft an uns vorbei. Was genau wir zu sehen bekommen, spielt keine Rolle. Es können die Weinberge des Elsass, die knorrigen Platanen des Canal du Midi oder die eleganten Schlösser der Loire sein, (seufz) ich genieße und nehme noch einen Schluck Wein …
Bootfahren für „dummies“
Zurück in die Realität: Ich dachte immer, dass man für so einen Hausbooturlaub einen Bootsschein bräuchte. Doch das stimmt nicht. Auch ohne jegliche Erfahrung dürft ihr diese Flussboote, die eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h haben, steuern. Mietet ihr ein solches Hausboot, dann bekommt ihr beim Einchecken eine ausführliche Einweisung darüber, wie so ein Hausboot funktioniert und wie ihr es lenkt. So lernt man noch etwas!
Hausbootferien auf dem Fluss
Gut zu wissen: Bei Nicols kann man seit 35 Jahren ein Hausboot mieten. Es sind die Bootsbauer für Freizeitboote auf Binnengewässern. Inzwischen bauen sie nicht mehr nur Boote, sondern vermieten sie auch für Hausbooturlaube und Flussfahrten in Frankreich, Deutschland, Portugal und auch in den Niederlanden. Diese Kombination aus Bauen und Vermieten ist klasse, denn wenn mal ein Problem auftreten sollte, dann wissen sie genau, wie es zu lösen ist.
Elsass, Loire, Burgund, Bretagne, Aquitanien und Languedoc
Zu diesem Hausbooturlaub könnt ihr von 20 französischen Häfen aus starten und dann ein Wochenende, eine Wochenmitte oder eine ganze Woche (aber auch zwei oder drei Wochen) auf dem Wasser herumtuckern. Für welche Region ihr euch entscheidet, hängt von euren Vorlieben und der Dauer des Flussurlaubs ab. Möchtet ihr am liebsten die Natur genießen? Oder seid ihr eher der Urlaubstyp, der auch gerne mal anlegt, um ein Schloss, ein Dorf, einen Markt oder ein Museum zu besuchen? Es gibt diverse Routen durch Bretagne, Elsass, Aquitanien, Burgund, die Loire-Region, Franche-Comté (Jura,) Languedoc (Okzitanien) … Jede Tour hat ihren eigenen Charme und besondere Anziehungspunkte. Mit dem Boot ein Wochenende lang durch Elsass, Anjou oder Burgund zu fahren – klingt nicht schlecht, oder? Ist ja auch nicht ganz so weit von Deutschland weg. Doch mindestens genauso schön, wie eben mal ein Wochenende zu „cruisen“ ist es, den Hausbooturlaub mit den Sommerferien zu kombinieren. Denn dann kann man beispielsweise das Fahrrad mitnehmen oder vor Ort ein mieten.
Praktische Tipps
Ich bin weiblich, ich bin praktisch veranlagt, also kommen auch gleich ein paar Fragen in mir hoch:
Darf ich überall anlegen?
Ja, das ist erlaubt, sofern man niemanden behindert. Außerdem sollte man sowieso jeden zweiten Tag einen Hafen aufsuchen, um den Wassertank nachzufüllen und den Akku wieder aufzuladen. Treibstoff nachzutanken ist nicht notwendig, denn der reicht für eine Woche. Übrigens gibt es auch elektrische Boote.
Muss ich mir selbst die Route ausdenken?
Nein, ihr bekommt eine Routenkarte mit vielen Vorschlägen für Zwischenstopps unterwegs. Zum Beispiel, welches Dorf oder Schloss man besuchen könnte, wo man einkaufen oder wandern kann … Außerdem ist pro Stecke die ungefähre Fahrtdauer angegeben. Denn die Zeit für die Schleusen, die ihr auf jeden Fall mal passieren müsst, sollte mit einberechnet werden. Wie viele Schleusen auf der Route liegen, das ist natürlich bei jedem Fluss anders. In der Provinz Anjou jedenfalls ist es halb so schlimm.
Fährt man von A nach B oder hin und wieder zurück?
Während einer Wochenend-Bootstour plant man meist eine Strecke ein, die man auch wieder zurückfährt. Bei längeren Touren, so ab einer Woche, kann man „one way“ fahren. Ihr müsst euch dann selbst darum kümmern, wie ihr wieder zum Auto zurück kommt, falls ihr es am Startpunkt geparkt habt.
Ist so ein Hausbooturlaub kinderfreundlich?
An Bord gibt es Schwimmwesten, und das Boot umgibt eine hohe Reling. Prima für Kinder: ein Planschbecken, das am Heck befestigt wird. Doch dieses Extra kann man nicht in allen Regionen dazu buchen.
Was kann ich auf dem Boot noch alles tun (außer auf dem Sonnendeck liegen)? Sind Küche, Dusche, Toilette an Bord?
Es gibt eine komplett eingerichtete Küchenzeile mit Kühlschrank, Kochplatten, Kochutensilien sowie ein Mini-Bad mit Dusche und Toilette.
Und nun die Frage aller Fragen: Was kostet eine Woche auf dem Hausboot?
Plant für ein Hausboot für 2 bis 4 Personen rund 600 bis 700 € für ein Wochenende (2-3 Tage) ein. In der Hauptsaison beträgt die minimale Mietzeit 1 Woche, dann bewegen sich die Preise zwischen 1.500 und 2.000 €. Und natürlich gilt: Je größer das Boot, desto höher der Preis. Ein Hausboot für 8 Personen eignet sich beispielsweise gut für 2 Familien mit Kindern.
Erst einmal ausprobieren? Fahrt dann auf den Flüssen des Elsass, in den Niederlanden oder auf den Seen Mecklenburgs!
Nicht weit von der deutschen Grenze entfernt, beginnt eine schöne Fahrstrecke durch das Elsas. Startpunkt ist die idyllische Stadt Saverne mit ihren prächtigen Fachwerkhäusern. Von dort geht es weiter über den Marne-Rheinkanal nach u.a. Straßburg und Mittersheim (schöner See!). Maritime Höhepunkte sind das Schiffshebewerk von Arzviller, die Tunnel bei Niderviller (900 Meter lang!) und die Schleuse von Réchicourt (16 Meter hoch).
In den Niederlanden könnt ihr von der Stadt Kerkdriel in der niederländischen Provinz Gelderland über die Maas zu den Festungsstädten Heusden und Gorinchem schippern. Habt ihr mehr Zeit, dann liegen euch die Provinzen Südholland und Nordbrabant zu Füßen. Hier findet ihr alle Strecken.
Bleibt ihr lieber in Deutschland, so bietet Nicols auch im „blauen Paradies“, im Ostteil Mecklenburgs, mit seinen 1000 Seen und der unberührten Natur einen Hausbooturlaub an. Der Müritzsee ist ein idealer Ort, um Seeadler, Kormorane, Kraniche und Fischadler zu spotten sowie historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Im Westen Mecklenburgs könnt ihr mit dem Hausboot von Nicols 33 Seen befahren, die zu den schönsten Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns zählen. Die Elde ist auf 180 km schiffbar und weist nur 17 Schleusen auf. Die Routen führen nach Schwerin oder in Richtung des Plauer Sees.
Pläne schmieden …
Nach all diesen Infos bin ich bereit, ins kalte Wasser zu springen und mich auf dem Sonnendeck zu aalen. Nun schnell noch meinen Liebsten in diese Pläne einweihen! J
Weitere Infos über Hausbootferien auf Flüssen findet ihr auf der deutschsprachigen Seite von Nicols
Text: Josee Schouten, Fotos: Nicols
#ad. Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Guido Camp von Nicols. Herzlichen Dank dafür.

Der Artikel ist sehr informativ und gut geschrieben.
Ich vermisse aber Törnvorschläge mit dem Hausboot???
Restaurants, Supermärkte, etwas mehr zur INfrastruktur wäre noch wünschenswert.
Mit Locaboat haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit Le Boat (R) dagegen haben wir schlechte Erfahrungen gemacht. Der Service ist dort sehr schlecht. Es gibt Marktpreise?????
Nächstes Mal Nicols versuchen?