In 5 Minuten dein Französisch aufpolieren
Vergesst euer Schulfranzösisch, denn so spricht man in Frankreich schon lange nicht mehr. Von umgangssprachlichen Ausdrücken bis hin zu nützlichen Ausrufen – mit diesen Tipps frischt ihr in kürzester Zeit euer Französisch auf.
Ein fehlerloses und akzentfreies Französisch sprechen die wenigsten Deutschen. Das muss man wohl akzeptieren, doch mit den folgenden Tricks nähert sich euer Schulfranzösisch der heutigen Alltagssprache wieder ein ganzes Stück an.
Vous allez bien?
Die höfliche Frageform, bei der Verb und Subjekt umgedreht werden, kann man getrost vergessen. „Allez-vous bien?“ hört man heute in der Umgangssprache nur noch selten. Zeitgemäßer ist: „Vous allez bien? Tu vas où?“ (Wo gehst du hin?), „Vous avez du pain?“ (Haben Sie Brot?), etc.
Je veux pas…
Laut Grammatik nutzt man im Französischen als Verneinungsform ein „ne … pas“ (oder „ne … plus“). Doch der Durchschnittsfranzose verschluckt das „ne“ einfach. Wenn ihr also wie ein Einheimischer klingen möchtet, dann sagt schlicht und ergreifend: „Je pense pas …“ (Ich glaube nicht), „Je peux plus marcher.“ (Ich kann nicht mehr laufen) oder „Je veux pas être à côté des toilettes.“ (Ich möchte nicht neben den Toiletten sitzen).
„On“ anstelle von „nous“
Und noch ein Tipp: Verwendet so oft wie möglich „on“ statt „nous“. Hört sich zwar seltsam an, doch tatsächlich nutzen die Franzosen in der gesprochenen Sprache lieber das unpersönliche „on“ (= man) anstelle von „nous“ (= wir). Also: „On a réservé ici, monsieur.“ (Wir haben hier reserviert). Und: „On va à la plage.“ (Man = wir gehen zum Strand.), auch wenn die komplette Familie neben einem steht.
C’est terrible
Natürlich kann man auch einfach sagen, dass man etwas gut oder lecker findet: „C’est bien/C’est bon“. Doch der moderne Franzose verwendet gerne: „C’est trop bon“ („Das ist zu lecker!“) oder: „C’est hyper bon“ (das ist superlecker). In Paris könnte ihr auch „J’adore“ daraus machen (am besten blasé – etwas hochnäsig – ausgesprochen, also mit einem langgezogenen o). Und wenn ihr richtig begeistert seid, dann verwendet ihr: „C’est terrible!“ Dabei handelt es sich nicht um eine Beleidigung, sondern um das Gegenteil, nämlich um eine Umschreibung für „schrecklich lecker“ (oder schrecklich schön/gut).
C’est dingue/chiant/nul
„C’est dingue!“ (Das ist Wahnsinn!): Nach Lust und Laune einzusetzen, wenn man sein Französisch auf Vordermann bringen möchte. Zur Abwechslung sind auch „c’est fou“ oder das noch beliebtere „c’est un truc de ouf“ möglich, was das Gleiche bedeutet (ouf = fou in Verlan). Etwas abgeschwächter ist: „C’est n’importe quoi“ (Das ist Quatsch). Auch ganz praktisch (denn im Französischen zu jammern, ist immer gut): „C’est chiant!“ (Das ist blöd, öde, langweilig) und „C’est (trop) nul …“ (Das ist total daneben).
Pfff, aïe, bof… Wer sich wie ein Franzose ausdrücken möchte, der kommt um einige häufig genutzte Ausrufe und Gesprächswörter nicht herum.
Pfff… in Kombination mit Kopfschütteln und leichtem Luftausblasen, während sich die Backen aufblähen. Das passt eigentlich immer, denn es bedeutet: „Ich rege mich über etwas auf, ich habe die Nase voll …“ (vom Wetter, vom Präsidenten, von meinen Kindern …)
Ohlala… Das gibt es wirklich, und es wird auch heute noch im Französischen häufig genutzt. Allerdings meist nicht – wie man es kennt – in einem pikanten Kontext, sondern als Bekräftigung einer Klage oder einer unangenehmen Situation. „Ohlala, il m’a cassé ma voiture!“ („Ohlala das gibt’s doch nicht, der hat mein Auto kaputtgemacht!“)
Bof… Mit diesem Wort drückt man seine Gleichgültigkeit oder Verachtung aus. „Bof, ce film est pas génial.“ (Hmm, dieser Film ist nicht sonderlich gut) und auch: „Quand je lui ai montré mon projet, sa réaction était un peu bof.“ (Als ich ihm mein Projekt vorstellte, reagierte er nicht sehr begeistert).
Aïe… (ausgesprochen als ai-je), ist das französische Wort für „aua“ oder „ups“. Man verwendet es, wenn etwas weh tut, etwas schiefgegangen ist oder man Mitleid zum Ausdruck bringen möchte. Jemand sagt beispielsweise: „J’ai frappé mon boss.” (Ich habe meinen Chef geschlagen), dann antwortet man im modernen Französisch mit zusammengekniffenen Augen: „Aïe…” (Ups, das ist wohl nicht so gut).
Un truc
Das absolute Füllwort, wenn sich eine Lücke im französischen Wortschatz auftut. „Un truc“: ein Ding, ein Dingsda. Franzosen verwenden es in Hülle und Fülle, wenn ihnen ein Wort nicht einfällt. „J’ai besoin de ce truc, tu sais pour …“ (Ich brauche so ein Ding, du weißt schon …). Ideal, um wie die locals um den heißen Brei herumzureden und einfach abzuwarten, bis der Gesprächspartner auf das richtige Wort kommt.
Welche Ausdrücke man heute verwendet:
Hier folgt eine Auflistung der beliebtesten Ausdrücke, die ihr ohne Zögern in die Konversation einwerfen könnt:
Ça roule/Ça marche!: Geht klar!
Ça baigne: Alles ok.
C’est sympa!: Das ist ja nett!
C’est chouette!: Fabelhaft!
Ça déchire grave!: Das ist wirklich klasse!
La classe!: Wie toll/gut gemacht/sehr schick!
C’est canon!: Der Hammer!
Je kiffe: Das finde ich toll/klasse/da bin ich verrückt nach. („Je kiffe cette fille“)
C’est énorme!: Das ist nicht zu glauben!
Ah, la vache!: Donnerwetter!/Das gibt’s doch nicht!
Non, mais c’est l’hallu!: Nicht zu glauben!
Mince!: Mist! (als Ersatz für merde)
Laisse tomber: Lass es gut sein!
Ça vous dit? Ça te dit?: Finden Sie/ Findest du es eine gute Idee, …
T’inquiète!: Mach dir keine Sorgen!
Tu fais quoi?: Was machst du?
C’est juste pas possible…: Das geht ja gar nicht.
Vachement bon/bien/agréable: Superlecker/-gut/-schön.
Hyper bon/bien/agréable: Mega-lecker, -gut/-schön.
Archi intéressant: Wahnsinnig intéressant.
Text: Nicky Bouwmeester und Ulrike Grafberger
Illustrationen: Nicky Bouwmeester
AUCH INTERESSANT:
5 Dinge, bei denen Franzosen keinen Spaß verstehen
10 Fehler, die es auf Französisch zu vermeiden gilt
7 Tipps zum Telefonieren in Frankreich
Die 10 am komischsten klingenden französischen Wörter

Habe ich mit großem Amusement gelesen. Leider nicht behalten. muss man im Alltag üben.
Immer gut zu hören dass unsere Leser Spass beim Lesen Spass haben.
Hallo, sehr gut gemacht! Dadurch kann man wie ein echter Franzose klingeln. Ich muss nur sagen, dass dieses “terrible“ sagt man nicht mehr (oder mein Vater… 70 ans au compteur!). Heutzutag sagen wir lieber dass “c’est trop bon/excellent» und noch etwa unförmlicher (aber sooo treffend): “je me suis pété le bide» (lieber bei freunden als in diesem 2. Sterne restaurant zu sagen, bien sûr 😀 ).
Vielen Dank Anna. Oups mince ich bin selbst 45 au compteur und benutze noch Terrible. Excellent! Et je me suis pétée le bide ist auch nicht schlecht.
Als ich früher in Brüssel lebte, sagten wir für ein Ding nicht nur einfach nur „truc“ sondern ganz lautmalerisch „un truc-scrotch -machin- bazar“. Bis zur Ende der Wortschlange hatte der Gegenüber soweiso schon erraten um was es sich handeln sollte. Finde ich immer noch so schön.
Gibt/ Gab es diesen Ausdruck auch in F?
Hallo Ándree, ja das gab in der Bretagne auf jedem Fall bei mir zu Hause. Tu sais ce truc bidule machin chose 😉 Carole
Als Muttersprachlerin finde ich solche Beiträge oft schwachsinnig… aber den da ist richtig gut geschrieben!
Es fehlt nur noch das fonetische, damit man eine Ahnung hat, wie das ausgesprochen wird…
Aber auch so, vachement bien! 🙂
Vielen Dank Ingrid für die Komplimenten. Wenn wir ein bisschen mehr Zeit haben werden wir eine fonetische Version machen 🙂 Schönen Tag noch
Sollte mal in der Französischstunde Einzug halten…leider gibt es meines Wissens keine Bücher mehr, wo so etwas erklärt und beigebracht wird. Super gemacht. Danke
Vielen Dank Frank
Hey, super und wirklich aktuell („c’est ouf“ sagen die Ados bei uns im Haus) – aber ich kenne „terrible“ nur im gegenteiligen Sinn, „c’est pas terrible“ für „das ist ja nicht toll“. Mais ce texte là, il est vraiment pas mal 🙂 Merci!
Terribles ces ados 🙂 Merci Christiane
Ich habe bislang immer das Buch „Ne Mache pas tes mots“ (Nimm kein Blatt vor den Mund) genutzt. Einige Rede-
wendungen sind bereits überholt, die Meisten jedoch noch einsetzbar. MfG Ralf
Das erste Wort, was ich in Paris 1980 lernte, war TRUC – ah, es half mir über all die Monate, die ich dort lebte. Es war das Wichtigste überhaupt und bis heute frage ich mich, warum man so etwas nicht in der Schule lernt 🙂
Einfach Klasse eure Tipps, Erklärungen und Hinweise zu lesen. Macht Riesenspaß, vergrößert die Vorfreude auf den nächsten Urlaub und hilft mir persönlich auch immer Mal wieder über Unsicherheiten hinweg. Tolle Seite
Vielen Dank Petra für Deinen sehr positiven Feedback. Es freut uns sehr.
Richtig versteht man manche Sätze wirklich erst,wenn man diese Redewendungen auch kennt.Danke dafür.