frankreich-webazine.de

8 Dinge, die man mit Marseiller Seife machen kann

Savon de Marseille ist ein Begriff in Frankreich und in ganz Europa. Die Rezeptur hat sich in über 100 Jahren nicht geändert und besteht aus rein natürlichen Bestandteilen. Und das Schöne ist: Man kann jede Menge selbst daraus machen! Wir haben für euch die Traditionsseife neu entdeckt.

Es gibt nur noch wenige handwerkliche Seifensieder in und im Umkreis der südfranzösischen Hafenstadt. Fast schien es, als sei die traditionelle Marseiller Seife vom Aussterben bedroht. Doch seit einigen Jahren haben Beauty-Blogger(innen) und Zero-Waste-Anhänger(innen) sie wieder für sich entdeckt. Die echte Savon de Marseille besteht nämlich aus rein natürlichen Zutaten und braucht so gut wie kein Verpackungsmaterial. Außerdem kann man – mithilfe zahlreicher „Oma-Rezepte“ – unglaublich viel damit anstellen.

Marseiller seife

1. Flüssige Handseife herstellen

Aus Stücken Marseiller Seife lässt sich ganz leicht Flüssigseife machen. Dazu die geriebene Seife in heißem Wasser auflösen, einen Esslöffel Glyzerin (in Drogerien erhältlich) hinzugeben und abkühlen lassen. Hier ein Rezept.

2. Waschmittel herstellen

Dasselbe gilt für Waschmittel: Geriebene Seife oder fertige Flocken von weißer Marseiller Seife in heißem Wasser auflösen und Natron (Natriumbikarbonat) sowie ein ätherisches Öl (für den Duft) hinzufügen. Billig und müllvermeidend! Hier könnt ihr euch eine Videoanleitung ansehen. Andere Rezepte geben noch Sauerstoffbleiche (aus dem Super- oder Drogeriemarkt) hinzu.

Waschmittel mit Marseille Seife herstellen

3. Zähne putzen

Grüne Marseiller Seife (auf Olivölbasis) ist eine sehr milde Seife, mit der man sich nicht nur die Haut und die Haare waschen, sondern auch die Zähne putzen kann. Manche schwören darauf, denn sie soll gut fürs Zahnfleisch sein. Einfach mit der Zahnbürste über das Seifenstück reiben. Mit ein paar Tropfen Pfefferminzöl dazu schmeckt das Ganze nicht mal nach Seife, sondern richtig schön frisch. Fluorid ist in dieser „Zahncreme“ allerdings keins drin.

4. Mittel gegen Motten

Legt einfach ein Stück grüne Marseiller Seife in den Kleiderschrank, um Motten fernzuhalten. Motten vertragen nämlich den Duft von Olivenöl nicht.

Savon Marseille Seife

5. Desinfektionsmittel

Ein paar Esslöffel geraspelte Marseiller Seife zusammen mit Haushaltsessig in heißem Wasser auflösen, und man hat ein natürliches Putzmittel, mit dem sich Wachstischdecken, Spielzeug und andere wasserfeste Oberflächen gut reinigen lassen. Funktioniert ausgezeichnet und weckt Kindheitserinnerungen.

Marseille Seife als Desinfektionsmittel

6. Rasierschaum herstellen

Wenn man geraspelte Marseiller Seife in etwas Wasser auflöst und ein paar Löffel Kokos- oder Mandelöl hinzugibt, bekommt man selbstgemachten Rasierschaum.

7. Linderung bei Mückenstichen

Marseiller Seife wirkt gegen Juckreiz und Hautreizungen: einfach auf einen Mückenstich reiben und eintrocknen lassen.

8. Treppen und Schubladen „schmieren“

Die Schublade geht schwer auf? Reibt mit einem trockenen Stück Marseiller Seife über die Ränder, und sie gleitet wieder sanft heraus und hinein. Die Holztreppe knarrt? Flocken von weißer Marseiller Seife in alle Ritzen stopfen, und das Problem ist gelöst!

Marseiller Seife

Grüne und weiße Seife

Für obige Rezepte ist es wichtig, den Unterschied zwischen den 2 Sorten echter Savon de Marseille zu kennen: Es gibt eine grüne Variante, die aus mindestens 72 % Olivenöl hergestellt ist. Dies ist die mildeste Seife, die auch zur Körperpflege geeignet ist. Die weiße Seife, die seit Jahrhunderten aus einer Mischung von Palmöl und anderen pflanzlichen Ölen gemacht wird, eignet sich wiederum besser für die Wäsche und alle Haushaltsanwendungen.

Hier lest ihr, wie ihr echte Marseiller Seife von Imitaten unterscheidet.

Fahrt ihr demnächst nach Marseille? Im Alten Hafen gibt es seit Kurzem ein Musée du Savon de Marseille. Unbedingt reinschauen!

Musée du Savon de Marseille

Fotos: CC-BY/Alex Alishevskikh (Stapel von Blöcken) CC/Marius Fabre (Flocken), CC/Nicky Bouwmeester (Reibe), CC/Alvaro (Blöcke gelb/grün), CC-Pixabay/Jacqueline Macou (72% und Öffnung). CC/Josee Schouten (museum). 

AUCH INTERESSANT:
Grüße aus … Marseille
Airbnb in altem Krämerladen in Marseille
5 x französische Nepp-Souvenirs erkennen

15 Antworten zu “8 Dinge, die man mit Marseiller Seife machen kann”

  1. Barbara Graef sagt:

    kann ich die Seife auch zum Duschen verwenden, oder trocknet sie die Haut zu sehr aus?

  2. Nora sagt:

    Waschmittel damit herstellen, kann ich mir ja gut vorstellen, aber Zahnpasta?

  3. Christiane sagt:

    Ich nutze die grüne Savon de Marseille schon länger zum Zähneputzen. Die Zähne werden sehr sauber und das Zahnfleisch ist gesund.
    Also ruhig mal ausprobieren.

  4. Becht sagt:

    Guten Tag,
    können Sie mir bitte mitteilen, welchen pH wert die Seife hat. Entspricht Sie der Aleppo Seife mit 8, 2 pH wert?
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Gruß
    Becht

  5. Joseph Mautes sagt:

    Bei der Marseille-Seife ist sehr auf Echtheit zu achten, fast unglaublich aber 95% davon sind Fälschungen!

    Der berühmte Seifen-Würfel besteht aus 72 % Pflanzenöl (Olivenöl, Palm- oder Kokosöl), Soda und einer Original Prägung auf allen sechs Seiten – mehr nicht. Also nichts Buntes, parfümiertes.

    Die wirklich traditionelle sind gegossen, geschnitten, geprägt und trocknen/reifen, Farbe und Form verändern sich und sie werden so auch ergiebiger.

  6. Marion sagt:

    Weiße savon de Marseille? Mit Palmöl????? Würde ich nie kaufen.

  7. Andrea sagt:

    Hallo, wissen Sie, ob man daraus auch eine Seifenlauge herstellen kann, die gegen Blattläuse wirkt?

  8. Jochen sagt:

    Ich verwende viele selbstgemachte Haushaltsmittel auf der Basis von Savon de Marseille. Das Grundrezept gegen Blattläuse ist simpel: Einfach 15-20g geriebene Seife in warmen Wasser (1l) auflösen und damit später die Blätter der Pflanze einreiben. Bei starkem Lausbefall evtl. auf doppelte Seifenmenge erhöhen. Es gibt auch eine Variante mit Natron (ca. halber Teelöffel zusetzen.

  9. Regina Graf sagt:

    Ich habe Olivenölwürfel von Marius Fabre gekauft. Der Geruch ist unerträglich. Die Seife stinkt nach Altöl oder Autoreifen. Mit Olivenöl hat der Geruch nichts zu tun. Ist das normal???

  10. Marco sagt:

    Vermutlich ist dir der Geruch einer echten, unparfümierte Ölivenölseife nicht bekannt.
    Dein erster Gedanke (Altöl oder Autoreifen) mag irritierend auf dich wirken, aber ich vermute, du musst so ein Naturprodukt erst kennen und schätzen lernen. Ob es letztlich etwas für einen ist, muss jeder selbst entscheiden. Ein Duftwunder ist eine echte, unparfümierte Marseille-Seife niemals. Sie riecht immer kräftig würzig. Bei Marius Fabre kannst du dir aber sicher sein, gute Ware gekauft zu haben. Wenn du gegen den Geruch nicht ankommst, wirf die Seife nicht weg. Man kann sie auch zum putzen und waschen verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert