frankreich-webazine.de

Welchen französischen Aperitif trinkt man wo?

Incroyable, was gibt es in Frankreich doch für eine große Auswahl an Drinks! Neben Wein und Bier hat jede französische Region auch ihre eigenen Aperitifs zu bieten. Wollt ihr wissen, was man euch in diesem Sommer in Frankreich einschenken wird?

Loire-Tal: La Soupe Angevine

Dieser köstlich erfrischende und zugleich sehr schmackhafte Cocktail stammt aus der Gegend rund um Angers und Tours. Er besteht aus Crémant de Loire, Triple Sec (ähnlich Cointreau), Zitronensaft, Zucker und Eiswürfeln. Der Mix wird in einer großen Schüssel wie eine Bowle zubereitet und mit einer Schöpfkelle in Sektflöten gegossen.

Soupe Angevine cocktail Frankreich

Provence: Rosé, Pastis oder Rinquinquin

Pastis ist der südfranzösische Aperitif an heißen Tagen. Oder wie die Provenzalen sagen: „Pastis par ciel bleu, pastis délicieux” (Pastis bei schönem Wetter ist ein leckerer Pastis). Roséwein hat sich zu einem weiteren regionalen Klassiker entwickelt, der so gefragt ist, dass man diesen Sommer mit Engpässen in Südfrankreich rechnet.  Ein etwas „altmodischer“ Aperitif aus der Provence ist vin de pêche, Weißwein, angereichert mit Zucker und Pfirsichblättern, u.a. von der Marke Rinquinquin.

Aperitif aus der Provence Rinquinquin

Französische Westküste: Pineau und Cognac-Schweppes

Wer sich in der Charente-Maritime oder der Charente beliebt machen will, der bestellt einen Pineau des Charentes, einen aus Traubenmost hergestellten Likörwein, der mit einem Schuss Cognac aufgepeppt wird. Die Einheimischen sind auf dieses Getränk äußerst stolz, wobei die jüngere Generation anderen Drinks den Vorzug gibt, z.B. Cognac-Schweppes, ein Longdrink aus Cognac mit Tonic.

 

Voir cette publication sur Instagram

 

Une publication partagée par Carolyn Boyd (@carolyncboyd) le

Elsass-Lothringen und Nordfrankreich: Picon-Bière

Picon ist ein bitterer Orangenlikör, der an den italienischen Apérol erinnert. Ursprünglich stammt er aus Marseille, doch getrunken wird er vor allem in Ost- und Nord-Frankreich. Dort vermischen sie den knallorangenen Likör mit Bier, welches somit einen höheren Alkoholgehalt erhält. Also mit Vorsicht zu genießen.

Picon Biere Alsace LothringenBourgogne und Mittelfrankreich: Blanc-Cassis oder Kir

Wer seinen Urlaub schon mal in der Bourgogne verbracht hat, dem ist dieser regionale Aperitif sicher nicht entgangen. Ein Kir oder auch Blanc-Cassis besteht aus einfachem Weißwein mit einem ordentlichen Schuss Crème de Cassis. Der süße Johannisbeerlikör verleiht jedem stinknormalen Landwein einen Hauch festlicher Atmosphäre. Das ist vermutlich auch der Grund, warum er sich zum beliebtesten Aperitif Frankreichs entwickelte. Inzwischen fügt jede französische Region dem Weißwein ihre eigenen, lokalen Liköre hinzu.

 

Voir cette publication sur Instagram

 

Une publication partagée par Gabriel Boudier (@gabrielboudier) le

Ardèche: Castagnou und Myro

Letzterer begegnet euch hauptsächlich in der Ardèche, einer Gegend, in der Kastanien und Waldbeeren im Überfluss wachsen. Beide Früchte geben auch dem bekanntesten Regional-Aperitif ihren Geschmack. Castagnou ist ein Kir (Mischgetränk) aus Weißwein und Kastanienlikör; ein Myro besteht aus Weißwein oder Rosé, angereichert mit Waldbeerenlikör (Crème de myrtille). 

Myro Französicher Aperitif

Normandie: Calva’ oder Pommeau

Mit Calvados seid ihr in der Normandie immer gut bedient. Man trinkt ihn nach dem Essen als Digestif, zum Essen oder zwischen den einzelnen Gängen oder als „trou normand“, um den Appetit anzuregen. Und sogar vor dem Essen als hochprozentigen Aperitif. Eine etwas leichtere  Abwandlung während eines typisch regionalen Umtrunks ist Pommeau, der aus Cider und Calvados besteht.

 

Voir cette publication sur Instagram

 

Une publication partagée par Glatigny Farmhouse (@glatignyfarmhouse) le

Bordeaux: Lillet

In Bordeaux und Umgebung könnte euch das Getränk Lillet begegnen: Weißwein mit Orangenlikör. Früher ein typischer „Damen-Aperitif“, heute – auch aufgrund der nostalgisch-schönen Flasche – sieht man Lillet immer häufiger in hippen Bars oder Straßencafés auf den Tischen stehen (in auffallend großen Weingläsern mit Eiswürfeln darin). Uns schmeckt die Rosé-Variante von Lillet am besten, vor allem in Kombination mit Limettenscheiben!

Lillet Bordeaux

Bretagne: Cider, Kir Breton und Godinette

In der Nachbarregion Bretagne ist Cider ebenfalls sehr beliebt. Ein echter Bretone trinkt ihn natürlich zu Crêpes und galettes, doch auch zum Aperitif landet fast immer eine Flasche Cider auf dem Tisch. Ein „Kir Breton“  ist Johannisbeerlikör, der – anstatt mit Weißwein – mit Cider vermischt wird. Neben vielen Biersorten steht der (für seinen Durst bekannte Bretone) auch auf den lokalen Drink Godinette. Das ist eine Art Sangria mit Erdbeeren aus Plougastel in Eau-de-Vie und Weißwein. Und nein, natürlich wird man davon überhaupt nicht beschwipst (pompette) …

#godinette #birthday

A post shared by Pierre-Jean ROBERT (@p.j.8.3) on

Südwestfrankreich: Floc de Gascogne

In Departements wie Lot-et-Garonne, Gers und Tarn, also im Südwesten Frankreichs, ist der Floc de Gascogne das allgegenwärtige Begrüßungsgetränk, wenn man eingeladen ist. Diesen mit Armagnac aufgepeppten Wein gießen die Einheimischen auch gerne als Vorgericht in eine Melonenhälfte, außerdem bildet er die Basis diverser Cocktails.

Floc de Gascogne Französischer Aperitif

Languedoc-Roussillon: Vermout oder süßer Wein

Aus dieser Weingegend stammen diverse starke Weine sowie 2 bekannte, französische Wermut-Marken: Noilly Prat (weiß) und Byrrrh (rot). Auch kennt die Region einige süße Weine, die nicht nur zum Dessert, sondern auch während des l’apéro getrunken werden.

Présentation du cocktail #BYRRH citron Schweppes tonic en Cerdagne du côté de Llivia (enclave Espagnol) ! ?????? Contacts en Espagne : @otcgroup @aurelien_chaplet_otcgroup Byrrh une nouvelle tendance et une nouvelle jeunesse en cocktails! Fiche cocktail du Byrrh Garriguette ????? Santé! Cheers! #byrrhunenouvellejeunesse by @byrrh_fr ?? Welcome in the world ? to #Byrrhology ?? #aperitif #aperitivo #france #french #bar #bartender #barman #barmaid #pyreneesorientales #payscatalan #wine #vin #cheers #tasty #mixology #Pernod #pernodricard #mixologist #cerdagne #pyrenees #lemon #Quinquina #byrrhgrandquinquina #cocktails #cocktail #byrrhmania66 #byrrhcocktail

A post shared by BYRRH French Apéritif 1866 (@byrrhmania66) on

Französische Alpen: Génépi und lokale Biersorten

Eigentlich ist dies eher ein Digestif, doch wir schmuggeln ihn trotzdem in diese Liste hinein. Denn wenn ihr in (Hoch-)-Savoyen eine lange Bergwanderung hinter euch habt, dann wird der Bergführer mit Sicherheit auf die Theke klopfen und sagen: „So, jetzt einen génépi”! Dieser mit Alpenkräutern angereicherte Likör schmeckt stark und würzig. Außerdem findet ihr in den französischen Alpen verschiedene, regionale Biersorten wie diejenigen der Brasserie du Mont Blanc.

Brasserie Mont Blanc Genepi

AUCH INTERESSANT:
Top 7 der französischen Aperitif-Trends

Die perfekte Käseplatte
Cointreau Fizz, schneller Cocktail

Fotos: CC/Marianne Casamance (Myro),  Wikicommons (floc de Gascogne), CC/Daniel Persson (Ricard), Carole Goelitz (Rinquinquin), WC/Claus Ableiter (Picon), CC/Brasserie du Mont Blanc.

8 Antworten zu “Welchen französischen Aperitif trinkt man wo?”

  1. Michael Stallkamp sagt:

    Im Perigord gibts da auch noch den Vin de Noix,
    den sollte man bei dieser Auflistung auf keinen Fall vergessen

  2. Tinkerbelle sagt:

    Mir fehlt da noch die Vendée:
    Trouspinette: ein Aperitif aus Blattknospen der Schlehe, die in Trester und Wein eingelegt, nach ca. 3 Wochen Reifen abgegossen und dann gesüßt werden. Im Sommer kalt, im Winter warm getrunken
    und
    Chouanette: Obstwein aus gemischten roten Gartenfrüchten (schwarze Johannisbeere, Erdbeere, Hinbeere, Brombeere, rote Johannisbeere und Kirsche). Wird gut gekühlt getrunken.

  3. Karl sagt:

    Cidre mit Cider zu übersetzen grenzt an Sakrileg! Es mag sein, dass die Engländer da auch Äpfel reinmachen, ansonsten ist das Zeug ungenießbar. Cidre ist da deutlich angenehmer

  4. Lisa sagt:

    was total fehlt: Muscat ! den einfach nur mit „süsser Wein“ zu benennen finde ich abwertend denn das Getränk ist bei jedem Aperitif unterhalb der Loire dabei.

  5. Frankophiler Käselutscher sagt:

    Danke für die Liste, einige Apéros kenne und habe ich auch, aber eine lange Liste für die Zeit nach Corona für den Einkauf in F habe ich soeben erstellt 🙂

  6. Norbert Ä. Hasselmann sagt:

    Ich habe ein paar Jahre in der Nähe von Nizza gearbeitet, und dort machen sie einen Apéritif aus Zitrusfrüchten (M,O,P,Z), Saft + Schale geschreddert (bio!) + reiner Alkohol. Ziehen lassen, durchseihen und mit Rosé mischen, so dass in etwa ein 10% alkoholisches Getränk herauskommt. Sehr kalt servieren. Gab es jedes Jahr gratis in Bar-sur-Loup vom Bürgermeister anläßlich der BBC-Rede von Charles de Gaule (14.06., glaube ich).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert