frankreich-webazine.de

Brauche ich in Frankreich eine Umweltplakette?

Muss man eine französische Umweltplakette haben, wenn man nach Frankreich in den Urlaub fährt? Auch wenn man gar nicht vorhat, Paris zu besuchen? Zu dieser Frage kursieren die verschiedensten Behauptungen, wobei manche schlichtweg falsch sind. Hier die 5 wichtigsten Fakten.

Update: 16.03.2023

1. Ist die Umweltplakette auf französischen Autobahnen Pflicht?

Die französische Umweltplakette ist nur in einigen großen französischen Städten vorgeschrieben. Seit letztem Jahr haben jedoch verschiedene Departements ihre Territorien zu „vorübergehenden Umweltzonen“ erklärt. Das heißt: Bei extremer Luftbelastung kann die Umweltplakette hier zeitweise Pflicht sein, für die schmutzigsten Fahrzeuge gilt dann ein Fahrverbot. Dies betrifft u. a. die Departements Côte d’Or (Bourgogne), Drôme, Loiret (Orléans), Haute-Savoie, Creuse, Puy de Dôme (Auvergne), Haute Garonne (Toulouse) Gers und Hérault.

Aus praktischen Gründen ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass diese kurzzeitige Maßnahme auch für die (Abschnitte der) französischen Autobahnen gilt, die durch diese Departements führen, wie z. B. die Route du Soleil durch die Drôme oder die A10 und die A71 durch das Loiret. Theoretisch besteht jedoch die Möglichkeit. Leider ist die Kommunikation der französischen Behörden diesbezüglich ziemlich lückenhaft. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich daher für die meisten Urlauber, die Umweltplakette (zum Preis von 4,61 €) vorsichtshalber einfach zu bestellen.

Ecovignet Crit'air

 2. In welchen französischen Städten benötigt man eine Umweltplakette?

Wenn ihr vorhabt, über Paris zu fahren oder im Urlaub eine der folgenden Städte zu besuchen, braucht ihr auf jeden Fall die Umweltplakette: In Paris, Lyon, Grenoble, Lille, Toulouse, Reims, Straßburg, Nizza, Marseille, Aix-en-Provence, Toulouse und Rouen ist sie mittlerweile Pflicht, und zwar an Werktagen zwischen 8.00 und 20.00 Uhr. In anderen Städten gilt die Umweltplakettenpflicht nur an Tagen mit Smogbelastung, z. B. in Angers, Annecy, Bordeaux, Chambéry, Chartres, Clermont-Ferrand, Nancy, Montpellier, Orléans, Pau, Poitiers en Valence.

Habt ihr einen Diesel? Dann beachtet bitte: In immer mehr der oben genannten Städte sind Autos der niedrigsten Kategorien (d. h. die umweltschädlichsten Autos) entweder gar nicht mehr oder nur noch an den Wochenenden und abends zugelassen.

Das gilt beispielsweise für Paris, wo alte Diesel und Benziner inzwischen verboten sind. Für Fahrzeuge der Kategorien 4 & 5 (Diesel-Fahrzeuge mit einem Baujahr vor 2006 und Benzin-Fahrzeuge mit einem Baujahr vor 1997) gilt seit 2021 ein permanentes Verbot – und das auch auf der Ringautobahn (und sogar auf dem äußeren Ring, der A86)! Oldtimer (älter als 30 Jahre) sind von diesen Vorschriften ausgenommen, sofern sie französische Kennzeichen haben. Ab Juli 2023 wird dieses Verbot auf die Kategorie 3 ausgeweitet (Dieselfahrzeuge mit einem Baujahr vor 2011und Benzinfahrzeuge mit einem Baujahr vor 2006).

3. Braucht man die Umweltplakette auch auf den Autobahnringen rund um  Städte wie Paris?

In den meisten Städten sind die Umgehungsstraßen noch von der Regelung ausgenommen (z. B. in Lille und Lyon). Das gilt aber nicht für die Pariser périphérique, auf der man immer eine Umweltplakette mitführen muss.  In diesem Fall ist die Umweltplakette vorübergehend sogar bis an den „Außenring“ (A86) obligatorisch. Konkret bedeutet das: Auf der Périphérique und darüber hinaus gilt Plakettenpflicht, auf der A86 selbst nicht.

Der Großraum Paris ist jetzt dauerhaft eine Umweltzone. Das bedeutet, dass ihr bis zum „äußeren Ring“ von Paris, der A86, eine Umweltplakette benötigt. So kann die Polizei sehen, ob euer Auto umweltbelastend ist.. Im Stadtzentrum sind, wie bereits erwähnt, nur Fahrzeuge mit einer Vignette von 0 bis 3 erlaubt (also nicht 4 und 5); in der angrenzenden Zone nur Fahrzeuge mit Umweltplaketten von 0 bis 4 (also nicht 5). Die Zonen sind durch Schilder gekennzeichnet. Mehr über die Umweltplakette in Paris

Auch in anderen Großstädten wird die Crit’Air-Plakette zunehmend eingesetzt, um den Verkehr auf den Umgehungsstraßen bei Spitzenbelastungen zu begrenzen. An diesen Tagen dürfen die Straßen nicht von niedrigeren Kategorien befahren werden.

Autoroute A6 Nemours Evry Umweltplakette

4. Was riskiert man, wenn man ohne Umweltplakette fährt?

Man riskiert ein Bußgeld von 68,- €, wenn man ohne Plakette in eine Umweltzone hineinfährt. Außerdem gibt es an Tagen mit extremer Belastung oft Polizeisperren rund um die größeren Städte, die nur die saubersten Autos (Kategorie 0 bis 3) durchlassen. Falls ihr an einem solchen Tag mit einem „schlechteren“ Auto durch die Umweltzone fahrt, droht euch ebenfalls eine Strafe von 68,- €.

Auch lesenswert: Schneller über die Autobahn mit der Mautbox

5. Wie komme ich an eine französische Umweltplakette?

Die französische Umweltplakette, Crit’air genannt, kostet nur 4,61 € (inkl. Versand) und ist unbegrenzt gültig (sofern der Text lesbar ist). Es gibt außerdem auch nur eine einzige Umweltplakette, die in ganz Frankreich gültig ist.

Wer jetzt denkt „OK, dann hole ich mir das Ding beim ADAC“, hat leider Pech, denn der ADAC darf die französische Umweltplakette nicht verkaufen. Die Crit’air-Plakette kann nur auf dieser Website der französischen Regierung bestellt werden. Die Lieferzeit wird mit 3 bis 4 Wochen angegeben, doch meistens ist die Plakette schneller da. Wenn die Plakette nicht rechtzeitig für die Fahrt da ist, genügt es auch die E-Mail-Bestätigung mitzunehmen.

Und falls ihr sie doch erst im letzten Moment bestellt habt, keine Sorge: Wenn sie vor der Abreise noch nicht eingetroffen ist, könnt ihr auch die Bestellbestätigung – die ca. 1 Tag nach der Bestellung per E-Mail versandt wird – einfach ausdrucken und aufs Armaturenbrett legen. Aber Achtung: Bestellt sie euch wirklich nur über diese Website! Es gibt nämlich auch (betrügerische) Seiten, die 20,- bis 30,- € für die Umweltplakette verlangen, obwohl die gerade mal 4,61 € kostet.

Bestellung einer Vignette über ein Servicebüro: teurer, aber einfacher

Wenn euch das Ausfüllen eines fremdsprachigen Formulars auf Crit’Air zu kompliziert ist und ihr die Kosten für eine Serviceagentur tragen möchtet, dann geht auch das. Vignet-bestellen.de vermittelt deutschen Fahrzeughaltern eine Umweltplakette für Frankreich. Sie berechnen 23,94 € für den Bestell- und Bearbeitungsvorgang inklusive der Kosten für die Vignette. Ihr könnt dort auch eine Schweizer Vignette oder eine deutsche Umweltplakette erwerben.

Peripherie Paris Shift Umweltplakette

WICHTIG (1): Die französische Umweltplakette gibt es in 6 Kategorien, je nach Emissionsgrad des Fahrzeugs. Mit dem Simulationstool auf der Crit’Air-Site könnt ihr leicht herausfinden, in welche Kategorie euer Auto fällt. Die saubersten Fahrzeuge (Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge) – die grüne Kategorie – haben in jeder Umweltzone Zugang.

Auch Interessant:

WICHTIG (2): Die Gesetzgebung rund um die französische Umweltplakette ändert sich ständig. Behaltet also unsere Website im Auge und folgt uns auf Facebook, um über die aktuellen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben. Letztes Update dieses Artikels: Marz 2023
Wenn ihr sonst noch Fragen über die Umweltplakette in Frankreich habt, besucht die offizielle FAQ-Seite von Crit’air, herausgegeben von der französischen Verkehrsbehörde (auf Englisch).

Quellen: Crit’air-Website, l’Humanité und umwelt-plakette.de (zum Unterschied zwischen der permanenten Umweltzone (ZCR) und der vorübergehend erweiterten Umweltzone (ZPA) von Paris), ADAC,  Text: Nicky Bouwmeester/CC frankreich-webazine.de  Bilder: CC/Matthieu Milliot (Périphérique).

AUCH INTERESSANT:

Mit dem E-Auto nach Frankreich: unsere Tipps
7 Fragen und Antworten zur Umweltplakette in Paris
Schneller über die Autobahn mit der Mautbox
7 Verkehrsverstöße, die man in Frankreich besser vermeidet
Idyllischer Familiencampingplatz am Fluss

Kommentare sind geschlossen.