frankreich-webazine.de

7 Dinge, die man nie zu einem Franzosen sagen sollte

Es gibt so ein paar Bemerkungen, die man während eines Frankreichbesuches lieber für sich behalten sollte. Nicht, weil sie unhöflich wären, sondern weil man damit einen Franzosen ziemlich unglücklich machen würde.

1. Der leckere Schimmelkäse stinkt  

Französischer Käse hat ein „intensives Parfum“, einen „ausgesprochenen Charakter“ oder ist höchstens etwas überreif, doch stinken (puer) tut er niemals! Wir sprechen schließlich über ein regionales, äußerst fachmännisch hergestelltes Produkt 

top7 kazeplanke missers im frankreich-2-535x356

Lest auchDie 7 häufigsten Käseplatten-Fehler 

2. Kartoffeln sind kein Gemüse  

Für uns sind sie ja eher – wie Reis oder Pasta – eine Beilage. Doch in den Augen der Franzosen zählen Kartoffeln ganz klar zu den Gemüsesorten. Rotes Fleisch mit Kartoffelbrei geht in Frankreich als gesunde Kombination durch. Behauptet also niemals das Gegenteil!

3. Die italienische Küche ist die beste der Welt  

Die gleiche Rivalität, die zwischen Engländern und Franzosen in puncto Sport besteht, existiert zwischen Frankreich und Italien hinsichtlich des Essens (und der Frauen, aber das ist eine andere Sache). Allerdings begegnet man sich mit einem Hauch von Respekt, denn Italien ist das einzige Land der Welt, das ebenfalls auf eine lange kulinarische Tradition zurückblicken kann. Doch so lecker die Pasta im Urlaub auch sein mag … es kann nur eine Küche der Welt die beste sein. Dreimal könnt ihr raten, welche das ist.

4. Die Engländer spielen so gut Rugby

Schon seit Jahrhunderten sind die Engländer die Erzrivalen der Franzosen, und das wird beim Rugby besonders intensiv ausgelebt. Während des wichtigen Tournoi des 6 Nations ist vielen Franzosen nur eine Sache wichtig: Dass Les Bleus die Rotschöpfe namens „rosbifs“ verkloppen.

Rubgy France Flickr CC Phil Heck BY

5. Cola zum Boeuf bourguignon

Cola trinken sowieso nur Kinder, bestellt man so etwas zum Essen, dann ist das wie Fluchen in der Kirche. Nehmt lieber Wasser. Eine andere Methode, um den französischen Gastgeber zu beleidigen, ist die Bitte um Ketchup zu einem guten Stück Fleisch (wie filet oder côte de boeuf).

6. Philips ist eine niederländische Marke

Verratet den Franzosen lieber nicht, dass Philips keine französische Marke ist, denn sie würden euch nur ungläubig anschauen. Die Franzosen sind mit Plattenspielern, Fernsehern, Videobändern, Staubsaugern und anderen Haushaltsgeräten von Philips aufgewachsen. Für sie ist dies die einzige schicke und akzeptable Alternative zu fernöstlichen Produkten, und der Name klingt doch auch so französisch – also müssen die Sachen doch aus Frankreich stammen, oder nicht?

992_001-535x362

7. Chardonnay aus Australien schmeckt viel besser 

Zudem ist er viel günstiger, und der Schraubverschluss ist so praktisch … für einen französischen Weinliebhaber sind solche Sprüche wie eine Ohrfeige mitten ins Gesicht. Hättet ihr den Vergleich mit einem italienischen oder spanischen Wein gemacht, dann wäre es nicht ganz so dramatisch. Aber diesen „Wein zum Reinkippen“ aus der Nouveau Monde auch noch zu loben – damit streut man Salz in die Wunden der FRanzosen.. 

AUCH LESENSWERT:
So erkennt ihr, ob jemand aus der Bretagne stammt
Sprach-Quiz: in Frankreich einkaufen
In 5 Minuten dein Französisch aufpolieren
10 x Kaffee bestellen in Frankreich

Text: Nicky Bouwmeester,  Foto: Nicky Bouwmeester/Ulrike Grafberger, Rugby  CC Phil Heck,  Delcampe (Philips), CC/Rowena (käse), Louis de Funès (filmstill).

 

6 Antworten zu “7 Dinge, die man nie zu einem Franzosen sagen sollte”

  1. Hans Hansen sagt:

    Käse im Gegenteil zu gängigen Klischees stinkt in der Tat niemals und Cola zum Essen ist ebenfalls ein no go und wird wohl auch nur von Menschen bestellt die auch finden, dass Mc Do ganz weit oben in der Gourmetliste gelistet ist. Und a pro pos Küche: Italienische Küche spielt gemessen an der Franzoesischen wirklich nur in der 2. Liga also, wenn schon ein Ranking, dann doch eher die französische und die Chinesische. Denn die Letztere ist sowohl qualitativ als auch goustativ der franzoesischen ebenbürtig.

  2. Huns sagt:

    Ok, Hans. Danke für deinen Kommentar. Du kennst dich aus, wissen jetzt alle. Kenner von Kultur, Küche, Käse
    und Kina, prima.

  3. Cécile sagt:

    Hans Hansen – es klingt so gar nicht französisch, aber das was er schreibt irgendwie schon :))

  4. Johanna sagt:

    Coca-Cola zum Essen kann durchaus eine ganz wunderbare Sache sein, vor allem, wenn man unter niedrigem Blutdruck leidet. Das hat mit dem berühmt-berüchtigten „Burgerrestaurant“ wirklich gar nichts zu tun. Solche pauschalen Urteile wie weiter oben zu lesen, zeigt leider eine gewisse geistige Enge. Im Übrigen konnten die Franzosen – seid nicht böse, liebe Franzosen – ich lebe selbst in Frankreich und das wirklich gern! – jedenfalls, konnten die Franzosen vor der Ankunft Katharinas de Medici in Frankreich nicht viel. Man kannte in „Frankreich“ weder Parfum, noch gute Tuche und Stoffe, und auch nicht die große Küche. Das hat ihnen tatsächlich alles eine Italienerin gebracht. Wenn man natürlich nur die eingedeutschte italienische Küche kennt, ist es verständlich, dass man die französische Küche mehr schätzt als die französische. Ich bin der Ansicht, dass es überall ganz tolle Dinge gibt und wenn alle Völker bereit wären, diese anzunehmen, von anderen zu lernen und sich selbst nicht überhöhen oder erniedrigen würden, wäre die Welt ein ziemlich perfekter Ort.

  5. j.strauss sagt:

    „Phillips“ ist, so weit ich zu wissen glaube, mittlerweile in chinesischem Besitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert